Am Dienstag, den 18. September 2017, kamen Künstler und Kulturschaffende zum diesjährigen Werkstattgespräch in der Alten Bürgermeisterei in Sulingen zusammen.
Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Mehr Öffntlichkeit für Kulturschaffende und Vereine".
Begrüßt wurden die Teilnehmer vom Bürgermeister der Stadt Sulingen, Herrn Dirk Rauschkolb, Herrn Stefan Michaelis vom Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg, der als Vertreter der Gemeinschaftsinitiative „KulturKontakte“ einen kurzen Überblick über deren Geschichte und Ziele gab sowie von Ariane Hanselmann vom Kulturverein Sulingen.
Dorit Klüver von der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur (LAGS) aus Hannover führte in die Veranstaltung ein und moderierte sie anschließend.
In kurzen und kurzweiligen Vorträgen stellten Christiane Kolanus (PR-Beraterin), Carsten Schlotmann (Kreiszeitung) sowie Christine Nordenholz und Werner Focke (Sulingen Projekt) best practice Beispiele aus der Region vor.
Christine Kolanus ging in ihrem Vortrag u. a. darauf ein, wie Kulturschaffende Presseartikel gestalten müssen, um es schaffen können, von Zeitungsredaktionen mit ihrer Arbeit wahrgenommen zu werden.
Carsten Schlotmann berichtete aus dem Redaktionsalltag und lud alle Anwesenden dazu ein, bei einem Tagespraktikum die Redaktionsarbeit der Kreiszeit kennenzulernen.
Christine Nordenholz und Werner Focke berichteten davon, wie das Sulingen Projekt entstanden ist und das am Ende ein abendfüllender, 90 minütiger Film enstehen soll.
Nach einer Kaffeepause trafen sich die Teilnehmer in kleinen Gruppen zu den Themen
Die Gruppen stellten anschließend kurz ihre Ergebnisse vor und skizzierten einen Fortbildungsbedarf für unterschiedliche Bereiche.
Die rege Beteiligung und Diskussion in den einzelnen Gruppe zeigte, dass die Veranstalter mit den ausgewählten Themen bei den Teilnehmern offene Türen eingerannt haben.
Ariane Hanselmann war mit der Resonanz vollauf zufrieden und möchte hieran anknüpfend in lockerer Reihe ähnliche Formate folgen lassen.